Max-Planck-Str. 10
71116 Gärtringen
Tel.: +49 7034 2547-0
Fax: +49 7034 2547-299
E-Mail: info@brunner-mobil.de
HRA 242091
USt.ID: DE162 865 792
Persönlich haftende Gesellschafterin:
Brunner Mobil Verwaltungs GmbH
Vertretungsberechtigter Geschäftsführer:
Jürgen Brunner
Tel.: +49 7034 2547-0
Registergericht: Amtsgericht Stuttgart
Registernummer: HRB 243564
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27a Umsatzsteuergesetz:
DE162 865 792
Verantwortlich für den Inhalt gemäß § 10 Absatz 3 MDStV:
Jürgen Brunner
Brunner Mobil Verwaltungs GmbH
Max-Planck-Str. 10
71116 Gärtringen
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Wenn auf dieser Internetseite personenbezogene Daten abgefragt werden, so geschieht dies immer offen bei den Betroffenen. Es werden nur diejenigen Daten erfragt, die jeweils erforderlich sind. Wir behandeln die Daten vertraulich und verwenden sie nur im Rahmen des Datenschutzrechts zu den Zwecken, zu denen sie erhoben wurden. Ist eine Speicherung Ihrer persönlichen Daten (z.B. Name, Anschrift, E-Mail) für den in Anspruch genommenen Informationsdienst notwendig, werden Ihre Daten nur solange gespeichert, wie es zur Erfüllung des Angebotes für das die Daten erhoben wurden, erforderlich ist. Mit Beendigung eines Angebotes oder durch Abbestellung eines Informationsangebotes (z.B. Mailing-Verteiler) durch den Nutzer werden die personenbezogenen Daten nach maximal 6 Wochen unwiderruflich gelöscht.
Auf der Webseite können Cookies eingesetzt werden. Die Daten werden nicht dazu genutzt, den Besucher dieser Webseite persönlich zu identifizieren.
Wir freuen uns über Ihren Besuch unserer Webseite. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir erheben und was mit diesen Daten passiert, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Sie erhalten außerdem Informationen zu Ihren sich aus der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO)ergebenden Rechten als Betroffener.
Brunner Mobil Werbung GmbH + Co. KG
Vertreten durch den Geschäftsführer Jürgen Brunner
Max-Planck-Str. 10
71116 Gärtringen
E-Mail: info@brunner-mobil.de
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine
E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz
verantwortliche Person in unserer Organisation:
Datenschutzkoordinatorin, Frau Nicole Schmid
Brunner Mobil Werbung GmbH + Co. KG
Max-Planck-Str. 10
71116 Gärtringen
Tel.: +49 7034 2547-204
Fax: +49 7034 2547-299
E-Mail: datenschutz@brunner-mobil.de
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit es für die Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.
2. Verschlüsselung
Diese Webseite nutzt zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z.B. Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von http://“ auf https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn diese Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
3. Verarbeitung von besonderen Daten gemäß Art. 9 DSGVO
In unserem Unternehmen verarbeiten wir Daten nach Art. 9 Abs. 2 DSGVO, wenn die Verarbeitung erforderlich ist, damit wir oder die betroffene Person die ihm bzw. ihr aus dem Arbeitsrecht und dem Recht der sozialen Sicherheit und des Sozialschutzes erwachsenden Rechte ausüben und seinen bzw. ihren diesbezüglichen Pflichten nachkommen kann, soweit dies nach Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten oder einer Kollektivvereinbarung nach dem Recht der Mitgliedstaaten, das geeignete Garantien für die Grundrechte und die Interessen der betroffenen Person vorsieht, zulässig ist.
Im Zusammenhang mit dieser Webseite erfolgt keine Verarbeitung besonderer personenbezogener Daten.
Wenn Sie uns per E-Mail Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben nur für die Bearbeitung Ihrer Anfrage verwenden. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO), die Sie durch Absenden der E-Mail erteilen. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen in der E-Mail übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Soweit wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, sind Sie Betroffener i. S. d. EU-DSGVO. Damit stehen Ihnen uns gegenüber folgende Rechte zu:
1. Auskunftsrecht (Art. 15 EU-DSGVO)
Sie können von uns jederzeit kostenfrei Auskunft über die von uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen. Hierbei ist zur Verhinderung von Missbrauch eine Identifikation Ihrer Person erforderlich.
2. Recht auf Berichtigung (Art. 16 EU-DSGVO)
Sie haben jederzeit das Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung Ihrer von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, sofern diese unrichtig oder unvollständig sind.
3. Recht auf Löschung – Recht auf Vergessenwerden (Art. 17 EU-DSGVO)
Sie haben das Recht auf Löschung Ihrer bei uns verarbeiteten personenbezogenen Daten. Dies gilt insbesondere, wenn der Verarbeitungszweck erloschen ist, eine erforderliche Einwilligung widerrufen wurde und keine andere Rechtsgrundlage vorliegt oder unsere Datenverarbeitung unrechtmäßig ist. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten dann im gesetzlichen Rahmen unverzüglich löschen.
4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 EU-DSGVO)
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
5. Recht auf Unterrichtung (Art. 19 EU-DSGVO)
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 EU-DSGVO)
Sie können von uns die Übertragung der zu Ihrer Person gespeicherten Daten in maschinenlesbarer Form verlangen.
7. Widerspruchsrecht (Art. 21 EU-DSGVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
8. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 EU-DSGVO)
Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die EU-DSGVO verstößt. Sie können dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. In Baden-Württemberg ist die zuständige Aufsichtsbehörde:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz
und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Königstraße 10a
70173 Stuttgart
Tel.: +49 711 615541–0
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 EU-DSGVO.
Sofern eine Änderung der Datenschutzerklärung aus rechtlichen oder tatsächlichen Gründen erforderlich wird, werden wir diese Seite entsprechend aktualisieren. Dabei werden keine Änderungen an den vom Nutzer erteilten Einwilligungen vorgenommen.